Seedeo
Seedeo® Baum des Reisenden (Ravenala madagascariensis) 10 Samen
Seedeo® Baum des Reisenden (Ravenala madagascariensis) 10 Samen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Baum des Reisenden
Ravenala madagascariensis
Herkunft / Ursprung:
Der Baum des Reisenden stammt aus Madagaskar, wo er in den tropischen Regionen beheimatet ist. Trotz seines Namens gehört er botanisch nicht zu den Palmen, sondern zur Familie der Strelitziengewächse. In seiner Heimat ist er nicht nur wegen seiner imposanten Erscheinung beliebt, sondern auch aufgrund seines Nutzens als Wasserquelle für durstige Reisende.
Wissenswertes:
Ravenala madagascariensis verdankt seinen Namen der Fähigkeit, in ihren Blattbasen Regenwasser zu speichern, das in Notfällen als Trinkwasser genutzt werden kann. Die eindrucksvolle Fächerform seiner großen, bananenartigen Blätter macht ihn zu einem besonderen Blickfang. In tropischen Gärten wird er gerne als Solitärpflanze kultiviert. Seine Samen sind oft leuchtend blau behaart – ein auffälliges und seltenes Merkmal.
Anzucht:
Vor der Aussaat sollten die Samen leicht angeraut und für 24 bis 48 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen. Danach werden sie in nährstoffarme, durchlässige Anzuchterde gesteckt, idealerweise bei einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 28 °C. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und gleichmäßige Feuchtigkeit im Substrat fördern die Keimung, die einige Wochen bis Monate dauern kann. Ein Minigewächshaus oder eine transparente Abdeckhaube ist hilfreich, um das nötige Mikroklima zu schaffen.
Pflege:
Nach dem Erscheinen der ersten Blätter sollte die Jungpflanze regelmäßig gegossen werden, ohne dass sich Staunässe bildet. Sobald sie kräftiger geworden ist, kann sie in ein nährstoffreicheres Substrat umgesetzt werden. Der Baum liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit und reagiert empfindlich auf Trockenheit. Regelmäßiges Besprühen und ein warmer Standort unterstützen eine gesunde Entwicklung.
Standort / Helligkeit:
Der Baum des Reisenden bevorzugt ganzjährig einen sehr hellen Standort mit viel Licht, gerne auch direkte Sonne, sobald die Pflanze sich etabliert hat. In unseren Breiten eignet sich ein Platz am Südfenster oder in einem beheizten Wintergarten besonders gut. Im Sommer kann er auch ins Freie, sollte dort aber langsam an die Sonne gewöhnt werden.
Überwinterung:
Im Winter benötigt Ravenala einen hellen, warmen Standort mit Temperaturen nicht unter 15 °C. Die Wassergaben werden in der Ruhezeit reduziert, die Erde sollte jedoch nie vollständig austrocknen. Zugluft und trockene Heizungsluft sollten vermieden werden.
Share


