Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Seedeo

Seedeo® Nadelkissen Protea Yellow Bird (Leucospermum cordifolium) 7 Samen

Seedeo® Nadelkissen Protea Yellow Bird (Leucospermum cordifolium) 7 Samen

Normaler Preis €7,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €7,50 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Nadelkissen Protea "Yellow Bird"                          

Leucospermum cordifolium

Herkunft / Ursprung: Die Nadelkissen-Protea stammt aus den südlichen Regionen Afrikas, insbesondere aus den Fynbos-Gebieten der Kapregion. Dort wächst sie auf nährstoffarmen, gut durchlässigen Böden in voller Sonne – oft in Höhenlagen bis 1.000 Meter.

Wissenswertes:
Die Sorte ‚Yellow Bird‘ gehört zu den auffälligsten Vertretern der Gattung Leucospermum. Ihre leuchtend gelben Blütenköpfe erinnern an filigrane Stecknadeln in einem Kissen – ein echter Hingucker im Kübel oder geschützten Beet. In ihrer Heimat wird sie wegen ihrer Dauerblüte und Schnittfestigkeit auch gerne als Zierpflanze genutzt.

Anzucht:
Die Aussaat ist im Haus ganzjährig möglich. Zur Keimförderung empfiehlt es sich, die Samen 12–24 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen zu lassen. Optional kann eine milde Aschelösung verwendet werden, um natürliche Keimreize nachzuahmen (z. B. nach Buschfeuern). Die Samen werden in lockere, durchlässige Anzuchterde gegeben, nur hauchdünn bedeckt und gleichmäßig feucht gehalten. Temperaturen zwischen 20 und 25 °C sowie eine gute Luftzirkulation sind für die Keimung wichtig. Die Keimdauer kann mehrere Wochen betragen – Geduld zahlt sich aus.

Pflege:
Leucospermum bevorzugt nährstoffarme, sandige Substrate mit guter Drainage. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Düngen Sie sehr sparsam, am besten mit phosphatarmem Kübelpflanzendünger. Die Pflanzen benötigen regelmäßige, aber zurückhaltende Wassergaben – das Substrat darf zwischenzeitlich leicht antrocknen.

Standort / Helligkeit:
Ein heller, vollsonniger Platz ist ideal. Jungpflanzen sollten zunächst vor intensiver Mittagssonne geschützt werden, können aber mit zunehmender Größe vollsonnig stehen. Frische Luft und eine gute Luftzirkulation beugen Pilzerkrankungen vor.

Überwinterung:
Die Nadelkissen-Protea ist nicht frosthart und sollte ab Herbst an einen hellen, frostfreien Ort mit Temperaturen über 8–10 °C gebracht werden. Während der Winterruhe wird nur sehr sparsam gegossen

Vollständige Details anzeigen