- Artikel-Nr.: 08-090274
Artischocke Cynara scolymus Ursprung: Die Artischocke Mittelmeerraum, den Kanarischen Inseln und in Südamerika beheimatet. Anzucht: Sie sollten bevor Sie mit dem Aussäen beginnen, die Samen über Nacht in Wasser vorquellen lassen ab mitte Mai direkt in Gartenboden säen. Bei kühlen Temperaturen mit einen Vlies abdecken, nur kräftige Jungpflanzen bilden im ersten Jahr Blüten; der Platzbedarf beträgt ca. 1 m² je Pflanze. Standort / Helligkeit: Die Artischocke benötigt einen warmen Standort mit einem humosen, nährstoffreichen, tiefgründigen Boden und eine ausreichende Wasserversorgung. Kulturdauer: Bei einjähriger Kultur 20 Wochen von Aussaat bis Erntebeginn.Bei 11 Wochen von Pflanzung bis Erntebeginn bei Auspflanzen kräftiger Jungpflanzen Bei erfolgreicher Überwinterung haben Sie drei bis vier Jahre freude an der Artischocke. Überwinterung: Im Späthherbst die Blütenstängel dicht über dem Boden kürzen, die Pflanze dann mit Blättern oder Stroh ca 20 cm hoch anhäufeln. Ab April kann der Schutz entfernt werden. Die sicherste Überwinterung ist allerdings im Kalthaus. Wissenswertes: Die distelartige Artischocke ist eine ausdauernde Kulturpflanze mit fiederspaltigen Laubblättern. Sie bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und im zweiten Jahr einen bis zu ca.2 m hohen Stangen mit Blütenköpfen. Vor dem Aufblühen ernten Sie die Blütenköpfe den fleischigen Blütenboden und der Hüllkelchblätter die als Gemüse genutzt werden. Unter günstigen Bedingungen kann die Pflanze jedoch bereits im ersten Jahr eine Blüte hervorbringen.Für die Medizin sind die getrockneten oder frischen Blattrosettenblätter interessant . Anwendungen: Verdauungsbeschwerden, unterstützend bei hohen Blutfettwerte (Hyperlipidämien), Reizdarmsyndrom. Grundsätzlich sollte die Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln sowie ihre Dauer immer in Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker erfolgen. |