Klatschmohn Papaver roeheas Herkunft: Ist nur zu vermuten, man nimmt Eurasien oder Nordafrika an, da dort früh Ackerbau betrieben wurde, und sich so der Mohn weltweit verbreitete. Wissenswertes: Der wilde Klatschmohn ist eine uns vertraute Ackerpflanze, man sieht sie häufig in Kornfeldern, an Wald und Wegrändern. Volksmedizinisch wird der Mohn bei Asthma, Augen- und Nierenbeschwerden verwendet. außerdem als Brech-, Beruhigungs- und Schlafmittel. Die wunderschönen roten Blüten dienten zur Herstellung von roter Tinte und Färbungsmittel. Anzucht: Innerhalb des Hauses ist die Anzucht der Samen ganzjährig möglich. Den Samen über Nacht im raumwarmen Wasser vorquellen und anschließend sollten die Samen etwa 1cm tief in feucht-sandige Anzuchterde gesetzt werden. Gleichmäßig feucht und warm halten, bei einer Keimtemperatur von etwa 20° bis 25° C. beträgt die Keimdauer ca. 2 bis 4 Wochen. Ab April ist eine Freilandaussaat möglich. Standort / Licht: Der robuste Klatschmohn bevorzugt kalkigen Lehmboden und benötigt viel Sonne, dann ist eine üppige Blüte zu erwarten. Im Freien, von April bis November, kann die Pflanze auch auf Südseiten wunderbar gehalten werden. Pflege: Wässern Sie mit dem Blattaustrieb im April mäßig. Halten Sie die Erde feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Von Juni bis September alle 14 Tage düngen. Die Blüte erscheint zwischen Juli und September. Überwinterung: Der Mohn ist eine einjährige Pflanze.
Ausführliche Pflanz- und Pflegeanleitung bekommen Sie mit der Samenlieferung.
Weiterführende Links zu "Seedeo® Klatschmohn (Papaver roeheas) 1000 Samen"